Arbeit an Stationen
Stationenarbeit eignet sich, um mit offenen Unterrichtsformen zu beginnen. Sie kann stark gelenkt, aber auch frei erfolgen.
Nach gemeinsamem Einstieg üben oder erarbeiten die Schüler verschiedene Inhalte zu einem Thema weitgehend selbstständig. Innerhalb einer Station werden, wenn nötig, verschiedene Schwierigkeitsstufen angeboten. Stationenarbeit, Lerntheke und Werkstattunterricht können mit oder ohne Laufzettel in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden. Die Arbeitsanweisungen zu den einzelnen Stationen liegen entweder schriftlich an den Stationen bereit oder erfolgen mündlich vor Beginn der Stationenarbeit. Der zeitliche Rahmen ist vom Lerninhalt und vom Arbeitsverhalten der Klasse abhängig.
Insbesondere in der Jahrgangsstufe 1 hat es sich bewährt, jede Station von einem Erwachsenen betreuen zu lassen und die Stationenwechsel mit einem Signal vorzugeben. So finden die Schüler eine klare Struktur vor, auf die sie sich verlassen können.
Nach gemeinsamem Einstieg üben oder erarbeiten die Schüler verschiedene Inhalte zu einem Thema weitgehend selbstständig. Innerhalb einer Station werden, wenn nötig, verschiedene Schwierigkeitsstufen angeboten. Stationenarbeit, Lerntheke und Werkstattunterricht können mit oder ohne Laufzettel in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden. Die Arbeitsanweisungen zu den einzelnen Stationen liegen entweder schriftlich an den Stationen bereit oder erfolgen mündlich vor Beginn der Stationenarbeit. Der zeitliche Rahmen ist vom Lerninhalt und vom Arbeitsverhalten der Klasse abhängig.
Insbesondere in der Jahrgangsstufe 1 hat es sich bewährt, jede Station von einem Erwachsenen betreuen zu lassen und die Stationenwechsel mit einem Signal vorzugeben. So finden die Schüler eine klare Struktur vor, auf die sie sich verlassen können.
