Wochenplanarbeit
Die Wochenplanarbeit erleichtert die Organisation in einer integrativ arbeitenden Partnerklasse, da diese individuelle Lernwege und Lernniveaus berücksichtigt.
Zu Beginn der Woche erhält jedes Kind einen individuell gestalteten Wochenplan mit verschiedenen Aufgaben aus den Fächern Deutsch, Mathematik und dem Sachunterricht. Die Kinder lösen die Aufgaben in frei gewählter Reihenfolge alleine, mit einem Partner oder in einer kleinen Gruppe.
Zu Beginn der Woche erhält jedes Kind einen individuell gestalteten Wochenplan mit verschiedenen Aufgaben aus den Fächern Deutsch, Mathematik und dem Sachunterricht. Die Kinder lösen die Aufgaben in frei gewählter Reihenfolge alleine, mit einem Partner oder in einer kleinen Gruppe.
Weiterführende Texte zum Download
Die Texte sind entnommen aus "Außenklassen* - Unterrichtsmethoden für gemeinsames Lernen in der Grundschulstufe".
- Die Einführung der Wochenplanarbeit gibt Tipps für erste Schritte und schildert Erfahrungen.
- Organisation der Wochenplanarbeit gibt Tipps zu Sitzordnung, Raumaufteilung und ergänzenden Angeboten.
- Beispiele von zwei Wochenplänen für Schüler der Förderschule und der Grundschule vermitteln einen konkreten Eindruck von gemeinsamen und differenzierten Aufgaben.
- In einem Beispiel für den Ablauf einer Wochenplanstunde wird die Strukturierung durch Rituale sichtbar.
*Der Begriff "Außenklasse" wurde mit der Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) zum 20. Juli 2011 durch den Begriff " Partnerklasse " abgelöst. Die vorliegenden erprobten Konzepte und praxisnahen Materialien behalten jedoch weiterhin ihre Relevanz.
