Unterrichtsmethoden für gemeinsames Lernen
Für gemeinsames Lernen von Grundschülern und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf ist die Wahl der Unterrichtsmethoden höchst bedeutsam. Das Ziel ist dabei, möglichst viel Unterricht gemeinsam zu gestalten, ohne dass Kinder über- oder unterfordert werden. Offene Unterrichtsformen wie die Wochenplanarbeit oder die Freiarbeit eignen sich dafür besonders, da sie ein hohes Maß an innerer Differenzierung ermöglichen. Aber auch mit Stationenarbeit, im projektorientiertem Unterricht und im Frontalunterricht ist es nach genauer Vorbereitung möglich, erfolgreichen Unterricht gemeinsam durchzuführen.
Das Heft "Außenklassen* - Unterrichtsmethoden für gemeinsames Lernen in der Grundschulstufe" gibt praktische Hinweise und zeigt, wie verschiedene Unterrichtsmethoden in einer integrativ arbeitenden Klasse eingeführt und organisiert werden können:
- Wochenplanarbeit
- Freiarbeit
- Lehrerzentrierter Unterricht
- Stationenarbeit
- Projektorientierter Unterricht
Die folgenden Seiten zeigen Ausschnitte dieser Veröffentlichung.
*Der Begriff "Außenklasse" wurde mit der Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) zum 20. Juli 2011 durch den Begriff " Partnerklasse " abgelöst. Die vorliegenden erprobten Konzepte und praxisnahen Materialien behalten jedoch weiterhin ihre Relevanz.
Das Heft "Außenklassen* - Unterrichtsmethoden für gemeinsames Lernen in der Grundschulstufe" gibt praktische Hinweise und zeigt, wie verschiedene Unterrichtsmethoden in einer integrativ arbeitenden Klasse eingeführt und organisiert werden können:
- Wochenplanarbeit
- Freiarbeit
- Lehrerzentrierter Unterricht
- Stationenarbeit
- Projektorientierter Unterricht
Die folgenden Seiten zeigen Ausschnitte dieser Veröffentlichung.
*Der Begriff "Außenklasse" wurde mit der Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) zum 20. Juli 2011 durch den Begriff " Partnerklasse " abgelöst. Die vorliegenden erprobten Konzepte und praxisnahen Materialien behalten jedoch weiterhin ihre Relevanz.
